AVSYSTEM
AVSYSTEM

IoT-Geräte-
Management

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Geräte mit unserer hochskalierbaren Plattform.

 
Coiote

Was ist IoT-Gerätemanagement?

IoT-Gerätemanagement bezeichnet die Prozesse, die Provisionierung, Authentifizierung, Konfiguration, Wartung, Überwachung und Diagnose vernetzter Geräte umfassen, die als Teil einer IoT-Umgebung operieren. Ziel ist es, das gesamte Spektrum ihrer funktionalen Fähigkeiten bereitzustellen und zu unterstützen. Es liegt daher auf der Hand, dass eine zuverlässige und effektive Gerätemanagement-Lösung entscheidend ist, um intelligente Assets vernetzt, aktuell und sicher zu halten.
Onboarding
Onboarding

Der Prozess der Anbindung Ihrer Geräte an das Internet. Intelligente und sichere Provisionierung beschleunigt die Time-to-Market und vermeidet Risiken durch feindliche Angriffe. Wird dieser Schritt vernachlässigt, kann dies schwerwiegende Folgen für den Projekterfolg haben. Ein unverzichtbarer Teil der Provisionierung ist die Geräteauthentifizierung. Sie besteht darin, eine sichere Verbindung zwischen dem Gerät und einem IoT-Dienst oder einer IoT-Plattform herzustellen. Dabei präsentiert das Gerät dem Server seine Anmeldeinformationen und erhält, sofern es vertrauenswürdig ist, weitere Konfigurationsdaten. Details des Prozesses können je nach Implementierung variieren, beinhalten aber meist Authentifizierungsmethoden wie Gerätezertifikate oder Pre-Shared Keys (PSK).

 

Configuration
Konfiguration

In den meisten Fällen werden smarte Geräte, Sensoren oder andere internetfähige Hardware mit einer generischen Vorkonfiguration des Herstellers geliefert. Das bedeutet, dass es am Dienstanbieter liegt, die Flotte entsprechend den spezifischen Anforderungen des Deployments zu konfigurieren – etwa basierend auf dem Installationsort oder der Rolle im IoT-Ökosystem. Einer der Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Asset-Management ist daher die Fähigkeit, die provisionierten Geräte über ihre Standardeinstellungen hinaus fein abzustimmen. Ein flexibler und intuitiver Konfigurationsmechanismus sollte es Ihnen ermöglichen, das Verhalten Ihrer smarten Flotte nicht nur für den Normalbetrieb zu gestalten, sondern auch, um bei auftretenden Fehlern sofort reagieren zu können.

Maintenance
Wartung (Maintenance)

Wartung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit Ihrer IoT-Lösung. Sie umfasst regelmäßige Updates (FOTA/SOTA), um Sicherheitslücken zu schließen, Fehler zu beheben und neue Funktionen hinzuzufügen. Eine effektive Wartungsstrategie minimiert Ausfallzeiten und stellt sicher, dass Ihre Geräteflotte auch Jahre nach der Bereitstellung sicher und leistungsfähig bleibt, ohne dass teure Vor-Ort-Einsätze notwendig sind.

Diagnostics
Diagnose (Diagnostics)

Die Fähigkeit, Probleme aus der Ferne zu erkennen und zu beheben, spart Zeit und Kosten. Durch Echtzeit-Überwachung von Geräteparametern, Signalstärke und Batteriestatus sowie den Zugriff auf detaillierte Logs können Anomalien proaktiv identifiziert werden. Diagnosetools ermöglichen es, die Ursache von Störungen schnell zu finden – sei es ein Netzwerkproblem oder ein Hardwarefehler – und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.

 

End-of-Life-Management

Betrachtet man ein IoT-Unternehmen im größeren Rahmen, muss berücksichtigt werden, was mit Geräten nach erfolgreichem Projektabschluss oder am Ende ihrer Lebensdauer geschieht. Im Falle eines Austauschs muss eine geeignete Umgebung für das Deployment neuer Geräte geschaffen werden. Wenn hingegen ein Projekt ausgephasst wird, müssen die Maßnahmen zur Außerbetriebnahme (Decommissioning) ordnungsgemäß koordiniert werden, um Datenlecks, Systemausfälle und den Zugriff unbefugter Akteure auf die Geräte zu verhindern. Da es sich hierbei um eine Sicherheitsfrage handelt, ist das End-of-Life-Management ein wesentlicher Bestandteil des Umgangs mit intelligenten Geräten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.

End-of-life management

 

Group (9)
Treten Sie unserer #Community bei!

Entdecken Sie AVSystem auf Discord

Was können Sie mit der Coiote IoT-Gerätemanagement-Plattform tun?

coiote
Coiote IoT-DM

Die Plattform hilft Ihnen mehrere Geräte einfach anzubinden, zu konfigurieren, warten und bis zum Ende ihres Lebenszyklus zu diagnostizieren.

Onboarding
Anbinden (Onboard)

Binden Sie eine beliebige Anzahl von Geräten mithilfe unserer Auto-Discovery-Funktionen an.

Configuration
Konfigurieren

Konfigurieren Sie Ihre Geräte Schritt für Schritt mit der intuitiven grafischen Benutzeroberfläche (GUI).

Maintenance
Warten & Diagnostizieren

Identifizieren und lösen Sie betriebliche Probleme schnell und automatisch.

iot_decomission
Außer Betrieb nehmen (Decommission)

Verwalten Sie Ihre Geräte vom Anfang bis zum Ende.

IoT-Gerätemanagement ist der Schlüssel

 

Beim Gerätemanagement geht es nicht nur um die Infrastruktur, Konnektivität und Software, die zum Betrieb der Geräte verwendet werden – es geht auch um die IoT-Protokolle, also die Sprachen, die sie bei der Kommunikation „sprechen“. Da das Internet der Dinge unter einem massiven Mangel an Standardisierung in fast allen Bereichen des Technologie-Stacks leidet, ist es wichtig, die Rolle etablierter Protokolle wie Lightweight M2M (LwM2M) hervorzuheben. Als führender Industriestandard bietet LwM2M ein umfassendes Modell für das IoT-Gerätemanagement, das speziell darauf ausgelegt ist, die Möglichkeiten ressourcenbeschränkter Assets wie Sensoren und Aktoren zu nutzen, die für die weltweite Entwicklung der IoT-Industrie so vital sind.

Lassen Sie uns sprechen!

Stecken Sie mitten im Prototyping Ihres IoT-Projekts oder stehen Sie vor Herausforderungen bei der skalierbaren Geräteüberwachung? Schildern Sie uns Ihre Situation – unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie mit der Coiote IoT-Gerätemanagement-Plattform geschäftliche und technische Hürden mühelos überwinden.

Ob Sie eine individuelle Demo wünschen, um unsere Funktionen in Aktion zu erleben, oder Antworten auf wichtige IoT-Fragen suchen: Wir sind für Sie da.